Psychotherapie in Zwickau und Umgebung für Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre
Als approbierte Psychotherapeutin biete ich umfassende Unterstützung für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 20 Jahre an. Mein Ansatz basiert auf fundiertem Fachwissen und einfühlsamer Begleitung, um jungen Menschen in schwierigen Lebensphasen zu helfen.
Verhaltenstherapie – Ein wirksamer Ansatz für Kinder und Jugendliche in seelischer Not
Die Verhaltenstherapie ist eine kassenärztlich zugelassene Form der Psychotherapie, die auf umfangreichen wissenschaftlichen Studien beruht und deren Effektivität gut belegt ist.
Bei der Verhaltenstherapie wird der jeweilige Entwicklungsstand des Kindes oder Jugendlichen berücksichtigt. Zunächst erfolgt eine differenzierte Diagnostik, die standardisierte Tests, Fragebögen, Leistungsdiagnostik sowie projektives (bildhaftes) Material umfasst. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Einschätzung der individuellen Bedürfnisse und Probleme des Patienten.
Anlässe psychotherapeutische Hilfe zu suchen sind
- Depressionen
- Ängste/Phobien
- Zwänge, Tics
- Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating)
- Anpassungsstörungen
- Traumafolgestörungen
- Aggressives oder impulsives Verhalten
- AD(H)S
- Kontaktprobleme/
Rückzugsverhalten - Schulvermeidung
- Einnässen/Einkoten
- Bauch- und Kopfschmerzen ohne organischen Befund
- Sprachstörungen (Stottern, Mutismus)
- Selbstverletzendes Verhalten
- Suizidale Gedanken und suizidales Verhalten
Die Verhaltenstherapie umfasst verschiedene Interventionsmethoden
In gemeinsamen Gesprächen erarbeiten wir, welche Methoden für die individuellen Herausforderungen in Frage kommen.
Darüber hinaus sind in der Therapie oft Elterngespräche integriert. Diese dienen der Information über das Störungsbild des Kindes oder Jugendlichen sowie der Übertragung des in der Therapie Erlernten in den häuslichen Bereich. Die Einbeziehung der Eltern ist von großer Bedeutung, um den Therapieerfolg langfristig zu unterstützen und zu festigen.
Operante Verfahren
Operante Verfahren zielen darauf ab, erwünschtes Verhalten zu verstärken und unerwünschtes Verhalten zu reduzieren.
Expositionsverfahren
Bei Expositionsverfahren werden Patient:innen schrittweise angstauslösenden Situationen ausgesetzt, um Ängste zu überwinden.
Kognitive Verfahren
Kognitive Verfahren helfen dabei, negative Denkmuster zu identifizieren und zu verändern.
Methoden des Selbstmanagement
Selbstmanagement-Methoden unterstützen Patient:innen dabei, eigene Verhaltensweisen zu kontrollieren und zu verändern.
Apparative Verfahren
Apparative Verfahren nutzen technische Hilfsmittel, um Verhalten zu beeinflussen.
Entspannungsverfahren
Entspannungsverfahren dienen dazu, Stress abzubauen und die körperliche Entspannung zu fördern.
Vanessa Kriwitzki
Approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Berufserfahrung
Seit 06/2024
Approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
in eigener Niederlassung
10/2023 – 05/2024
Lehrkraft für Psychologie und Sozialpädagogik
WBS TRAINING SCHULEN gGmbH – Berufsschule für Erzieher/Sozialassistenten/Pflegefachkräfte
06/2020 – 09/2023
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin i.A.
(Patientenbehandlung unter Supervision)
IVT- Institut für Verhaltenstherapie Leipzig (Ambulanz)
05/2020 – 06/2023
Sozialpädagogin
Malteser Hilfsdienst
05/2019 – 04/2020
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin i.A.
HELIOS Park-Klinikum Leipzig
10/2018 – 04/2019
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin i.A.
Praxis Fockeberg
Akademischer Werdegang
2013-2016
Studium der Erziehungswissenschaften (Bachelor) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2016-2018
Studium der Erziehungswissenschaften (Master) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2018-2023
Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie) am Institut für Verhaltenstherapie in Leipzig
10/2023
Abschluss durch Staatsprüfung mit Approbation
Über die
Praxis
Dr.-Friedrichs-Ring 4
08056 Zwickau
Mein Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem sich Ihr Kind frei ausdrücken kann und sich sicher fühlt, während wir gemeinsam an Lösungen arbeiten.
Wenn Sie auf der Suche nach Unterstützung sind, lade ich Sie herzlich ein, einen Ersttermin zu vereinbaren.
Auch Kinder oder Jugendliche dürfen sich natürlich bei mir melden.
Es gibt leider keine direkten Parkmöglichkeiten am Haus. Sie können jedoch gegen eine Gebühr am Dr.-Friedrichs-Ring parken. Von dort aus ist es ein Weg von 5 Minuten zu Fuß in die Praxis.
Vereinbaren Sie einen Termin für eine erste Sprechstunde
Für einen Ersttermin senden Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular per Mail an folgende E-Mail-Adresse:
info@praxis-kriwitzki.de
Telefonisch erreichbar unter: 0375/2702980
Montags von 10-14 Uhr und
Mittwochs von 11-13 Uhr
Hilfe in Notsituationen
Bitte beachten Sie, dass ich nur zu den Telefonzeiten erreichbar bin und ich mein E-Mail-Postfach nicht durchgehend überwache. In dringenden Notsituationen wenden Sie sich bei einer der folgenden gelisteten Stellen.
Meldung von Vernachlässigung, Missbrauch und Misshandlung
Jugendamt – Hilfen zur Erziehung: 📞 0375 4402-23211
Mo, Mi, Do: 8–16 Uhr, Di: 8–18 Uhr, Fr: 8–12 Uhr
Rettungsleitstelle: 📞 0375 19222 oder 112
Außerhalb der Dienstzeiten des Jugendamtes:
Notrufnummern
Polizei: 📞 110
Feuerwehr, Notarzt: 📞 112
Giftnotruf: 📞 0361 730730
Bereitschaftsnummern
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 📞 116 117
Mo, Di, Do: 19 – 7 Uhr
Mi: 14 –7 Uhr
Fr: 14 Uhr – Mo: 7 Uhr
Apothekennotdienstfinder: 📞 0800 0022833
Allgemeine Beratung und Vermittlung
Koordinierungsstelle Netzwerk Kindesswohl
📞 0375 4402-23270
📧 kindeswohl@landkreis-zwickau.de
🌐 www.landkreis-zwickau.de/kindeswohl
Unterstützung nach Gewalttaten
Bundesweites Hilfetelefon (kostenlos) – bei Gewalt gegen Frauen
📞 08000 116 016
Frauennotruf (24 Stunden erreichbar)
📞 0176 21018723
📞 0173 9479789
Interventions- und Koordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking
📞 0375 6901429
Opferhilfe Sachsen e. V.
📞 0375 3031748
Weißer Ring e. V.
📞 116 006
www.opferhilfe-sachsen.de/onlineberatung
www.hilfetelefon.de – Onlineberatung bei Gewalt gegen Frauen
Beratung bei Sorgen
Kinder- und Jugendtelefon (kostenlos) – Mo bis Sa 14 bis 20 Uhr
📞 116 111
Elterntelefon (kostenlos) – Mo bis Fr 9–11 Uhr, Di & Do 17–19 Uhr
📞 0800 111 0 550
Telefonseelsorge (ev.) (kostenlos)
📞 0800 111 0 111
Telefonseelsorge (kath.) (kostenlos)
📞 0800 111 0 222
www.bke.de – Beratung für Jugendliche und Eltern
Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin
Chemnitz Klinikum 📞 0371 333-24242
Chemnitz-Rabenstein DRK-Krankenhaus 📞 0371 832-6000
Glauchau Rudolf-Virchow-Klinikum 📞 03763 43-1470
Lichtenstein DRK-Krankenhaus 📞 037204 3-3600
Werdau Pleißental Klinik 📞 03761 444-540
Zwickau Heinrich-Braun-Krankenhaus 📞 0375 51-3601